Machen?
KARTE NO. 2Du möchtest keinen Blogbeitrag verpassen?
Dann werde Teil unserer kaëll Familie!
Psst....wir informieren dich nicht nur über neue Blogbeiträge,
sondern auch über tolle Aktionen und kostenlose Goodies von uns.
Falls für euch viele Zeichen auf dem Waschetikett Hieroglyphen sind: ihr könnt euch entspannen. Das geht vielen so! Denn während man einige Symbole intuitiv versteht, braucht man für andere eher ein Lexikon. Ich erkläre euch heute wie sich die Waschzeichen grundsätzlich aufbauen.
Passende Produkte
Tipp: Für die Reinigung könnt ihr unser neues Tuch perfekt im nassen Zustand verwenden. Je nach Verschmutzung braucht ihr dann noch weniger Geschirrspülmittel zu verwenden, da das Tuch selbst eine enorme Reinigungskraft aufgrund der hochwertigen Fasern hat. Das ist nicht nur gut für eure Gläser, sondern natürlich auch für die Umwelt und euer KLEINER HELD bleibt möglichst lang gefüllt an der Spüle stehen.
Achtet darauf, die Gläser vorsichtig zu reinigen. Zum Schluss spült ihr sie noch mit klarem Wasser ab, um jegliche Rückstände zu vermeiden. Wichtig ist, dass das Wasser dabei dieselbe Temperatur hat, wie beim vorherigen Spülen! Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Getränke ansonsten nicht richtig perlen können (bei Sekt z.B.) oder die Rückstände können die Getränke natürlich geschmacklich verändern. Achtet also darauf, ein natürliches Spülmittel zu verwenden, das rückstandsfrei abspülbar ist und auch dieses dann ordentlich abzuspülen. Denn Gläser jeder Qualität besitzen sehr feine Poren. Dadurch nimmt die scheinbar glatte Oberfläche Gerüche aus der Umgebung an. Daher ist es auch nicht ratsam, mit Essig oder Zitronensaft zu arbeiten, um etwa Kalkflecken zu entfernen.
Polieren
Egal ob nach der Spülmaschine oder nach dem Spülen per Hand – diese Tipps gelten immer:
Weingläser soll man beim Abtrocknen oder Polieren nicht am Stiel anfassen und drehen. Denn dadurch kann leicht der Fuß abbrechen. Besser ist es, den Kelch leicht an der Wölbung anzufassen. Idealerweise nimmt man zwei Tücher, eines zum Trocknen und eines zum Glas halten.
Lagerung: Vermeidet die Lagerung der Gläser in Küchenschränken, die starke Aromen haben, die sich in das Glas übertragen können.
Denn auch wenn das Glas noch so schön gespült wurde, wenn man es offen in der Wohnung stehen lässt, nimmt es Gerüche aus der Umgebung an. Auch Staub kann den Geruch und Geschmack eines Weines etwas beeinträchtigen. Am besten ist es daher, Weingläser an einem staubarmen und geruchsneutralen Ort aufzubewahren.
Du kannst unsere Reinigungskonzentrate zuhause selbst in unserer neuen Mischfl asche mit Wasser mischen. Aus einer Flasche Reinigungskonzentrat werden mehr als 5 Flaschen gebrauchsfertiges Reinigungsmittel.
Weitere Tipps & Tricks in unserem Journal
Reiniger, die du wirklich brauchst:
1 Flasche Reinigungskonzentrat = mehr als 5 Flaschen gebrauchsfertiges Reinigungsmittel
1 Flasche Reinigungskonzentrat
=
mehr als 5 Flaschen gebrauchsfertiges Reinigungsmittel
Das Trocknersymbol gibt Informationen darüber, ob und wie das Kleidungsstück getrocknet werden darf. Solltet ihr auf eine spezielle Trocknungsmethode achten, so wird diese aich innerhalb des Vierecks angezeigt.
Das Symbol steht meist an erster Stelle auf dem Waschetikett. Es zeigt ob, und auf welcher Temperatur das Kleidungsstück gewaschen werden sollte.
Die BASICS
Das Bügelsymbol zeigt an, ob und auf welcher Stufe man sein Kleidungsstück bügeln sollte.
Bleichen
Der Kreis bedeutet, dass der Hersteller eine chemische Reinigung für die Faser empfiehlt.
Waschen
Trocknen
Bügeln
Chemische Reinigung
Falls für euch viele Zeichen auf dem Waschetikett Hieroglyphen sind: ihr könnt euch entspannen. Das geht vielen so! Denn während man einige Symbole intuitiv versteht, braucht man für andere eher ein Lexikon. Ich erkläre euch heute wie sich die Waschzeichen grundsätzlich aufbauen.