Natürlicher Universalreiniger
GLANZLEISTUNG 2.0Deine Yogamatte muss ganz schön viel aushalten. Wenn du 2 Mal pro Woche trainierst, sind das mal schnell 1.000 Stunden pro Jahr, die du auf deiner Matte verbringst und Schweißperlen in ihr versenkst. Spätestens beim herabschauenden Hund wird dir irgendwann der unangenehme Geruch auffallen, da sich vor allem Bakterien breit gemacht haben. Damit es gar nicht erst soweit kommt, solltest du deine Yogamatte regelmäßig pflegen. Hier erfährst du, wie es besonders schnell und umweltfreundlich geht.
Kann ich meine Yogamatte einfach waschen?
Du möchtest keinen Blogbeitrag verpassen?
Dann werde Teil unserer kaëll Familie!
Psst....wir informieren dich nicht nur über neue Blogbeiträge,
sondern auch über tolle Aktionen und kostenlose Goodies von uns.





Ab in die Trommel – Yogamatten in der Waschmaschine waschen:
Die meisten Yogamatten darfst du in der Waschmaschine waschen. Nutze einen Fein- oder Kurzwaschgang bei max. 30°C. Verwende unbedingt ein mildes Waschmittel ohne Aufheller und Bleichmittel, das auf synthetische Fasern spezialisiert ist. Nur so bleibt deine Yogamatte in Form, wird nicht brüchig und behält ihre Farbe. Perfekt geeignet: z.B. unser natürliches Waschmittelkonzentrat TIEFENREIN! Damit riecht deine Yogamatte nach dem Waschen herrlich sanft und sauber nach weißem Jasmin und pudrigem Sandelholz. Außerdem kannst du das Waschmittel natürlich perfekt für die schonende Reinigung und Pflege deiner Lieblings-Yogakleidung verwenden.
Wir waschen sogar Yogamatten aus Naturkautschuk, Gummikautschuk, PVC und anderen gummiartigen Stoffen in der Maschine. Dazu solltest du das Handwaschprogramm bei kalter Temperatur wählen und brauchst nur einen Tropfen von unserem milden Waschmittelkonzentrat, das die Fasern besonders gut pflegt. Weil deine Yogamatte nach der Handwäsche noch triefnass sein wird, rolle sie zunächst ein, wickel sie in ein großes Handtuch, leg sie in Dusche oder Wanne und drück mit viel Kraft soviel Wasser raus, wie möglich.


Yogamatte richtig Trocknen:
Nach dem Waschen kannst du deine Matte am besten quer über einen Wäscheständer hängen – damit geht es am schnellsten. Damit keine Pfützen dabei enstehen, leg am besten ein großes Handtuch darunter. Insgesamt solltest du deine Yogamatte ca. 48 Stunden trocknen lassen, damit auch wirklich keine Rest-Feuchtigkeit in der Matte bleibt.


Das sichere Gefühl:
Mit unserer antibakteriellen Schnell-Desinfektion SORGENFREI können auch alle Sachen desinfiziert werden. Einfach einsprühen, kurz einwirken lassen und fertig! Für alle Oberflächen und Gegenstände. Entfernt wirksam Bakterien, Viren und Pilze, die eine Infektionskrankheit hervorrufen können.
Auch in praktischer 50 ml Größe für deine Yogatasche erhältlich.
Profi-Tipp: Ihr könnt eure Kleidung vor dem Waschen ebenfalls mit unserer Schnell-Desinfektion einsprühen. Dann kurz einwirken lassen und ab in die Maschine. So haben Bakterien & Co. auch hier keine Chance – für das bisschen Mehr an Hygiene ...
Regelmäßige Reinigung:
Wenn ihr besonders lange etwas von eurer Sportmatte haben wollt, lohnt sich eine gründliche und schonende Reinigung auch Zuhause! Denn je länger Schweiß- und Kosmetikrückstände etc. auf den Sachen bleiben, desto stärker greifen sie das Material an.
Man glaubt gar nicht, wie viele Bakterien sich bereits nach kürzester Zeit auf einer Yogamatte festsetzen können. Sprühe sie dazu am besten mit unserem natürlichen Universalreiniger GLANZLEISTUNG ein (einmal Sprühen reicht völlig aus, denn der Reiniger ist extrem stark konzentriert). Nutze dann ein angefeuchtetes Mikrofasertuch (z.B. unser hochwertiges MULTITALENT PLUS) und wisch die Matte von oben nach unten ab. Der hochkonzentrierte Reiniger entfernt Schmutz, Fette, Schweiß und Kosmetikrückstände von Bodylotion, Make-Up und Parfüm effektiv. Danach kannst du die Matte einfach an der Luft trocknen lassen. Kleines Goodie: Nach der Reinigung duftet deine Yogamatte angenehm leicht nach frischer Verbene & spritziger Pink Grapefruit oder weißem Jasmin & pudrigem Sandelholz ...
Vor der Wäsche:
Auch wenn du Seide gut zuhause waschen kannst, ist es wichtig zu wissen, dass farbige Seide ausfärben (ausbluten) kann. Dadurch können Flecken auf anderen Teilen bei der Wäsche entstehen. Wenn ein Seidenteil aus mehreren Farben besteht, können diese ebenfalls ausbluten. Das ist ganz normal und führt zu keinem Farbverlust am Ende des Waschvorgangs. Um zu testen, ob dein Seidenteil ausblutet, wähle eine unauffällige Stelle und tauche sie in warmes Wasser. Dann kannst du dich entweder doch für die Reinigung entscheiden oder, wenn das Seidenteil einfarbig ist, es einfach einzeln waschen.
Handwäsche:
Lass maximal 30°C warmes Wasser in eine Plastikwanne oder ein Handwaschbecken ein und löse eine kleine Menge Hautnah – Waschmittelkonzentrat für Seide und Viskose – darin auf. Drehe dein Seidenteil auf links (immer nur gleiche Farben zusammen waschen!) und lasse es einige Minuten im Wasser einwirken. Dabei ab und zu etwas hin und her bewegen. Gieße dann die Lauge aus und lasse kaltes Wasser ein, um die Seide darin auszuspülen. Bitte nicht auswringen, sondern das Wasser sanft ausdrücken. Sollte das Wasser verfärbt sein – mach dir keine Sorgen. Das ist ganz normal und führt zu keinem Farbverlust!


Sanft Trocknen:
Lege deine Seidenteile glatt in ihrer natürlichen Form auf den Wäscheständer oder hänge sie zum Trocknen auf. Dabei sollten sie nicht mehr komplett nass sein, da sie sonst die Form verlieren. Tipp: rolle deine Seidenbluse nach dem Waschen saft in einem Handtuch auf und drücke sie dabei ganz sanft trocken. Seide solltest du nie in der Sonne trocknen. Die UV-Strahlen sorgen dafür, dass die Seide ihren Glanz verliert.
Seide sollte niemals zu heiß gebügelt werden. Am besten verwendest du einen Steamer. Solltest du den nicht besitzen, stelle dein Bügeleisen auf „Wasserdampf“, drehe die Seidenbluse auf links und lass das Bügeleisen leicht über der Seide „schweben“, ohne sie dabei direkt zu berühren. Besprüh die Seide nicht mit Wasser – das kann kleine Flecken geben.

Maschinenwäsche – ab in die Trommel
Einige meiner Seiden-Teile dürfen sogar in die Waschmaschine. Ob das erlaubt ist, steht in der Waschanleitung im Etikett. Allerdings maximal bei 30°C und in einem Wäschesack, der zwar Wasser und Waschmittel eindringen lässt, aber vor dem Kontakt mit der Trommel schützt. Wähle immer den Feinwaschgang mit kaltem Wasser und wenig Schleudern. Nimm deine Seidenteile direkt nach der Wäsche aus der Maschine, damit sich nicht zu viele Falten und Knitter bilden.







Info: Unsere GLANZLEISTUNG ist 100% rückstandsfrei abspülbar (anders als viele andere Reinigungsmittel!).
Das heißt, dass durch feuchtes Nachwischen keine Rückstände auf der gereinigten Oberfläche zurückbleiben. Das ist besonders wichtig, wenn diese später wieder direkt mit der Haut in Berührung kommt (wie z.B. bei der Sportmatte).
