Ich gebe es zu, ich liebe Wein!
Bei einem leckeren Abendessen oder ein paar gemütlichen Stunden vor dem Kamin, ist ein Glas Wein doch ein wunderbarer Begleiter, oder? Dabei kommt es für mich – das habt ihr euch jetzt wahrscheinlich schon gedacht – aber nicht nur auf den richtigen Wein an, sondern auch auf schöne, saubere Gläser.
Das Auge trinkt schließlich mit ;)
Wie reinige und poliere ich (Wein-)Gläser richtig?
Du möchtest keinen Blogbeitrag verpassen?
Dann werde Teil unserer kaëll Familie!
Psst....wir informieren dich nicht nur über neue Blogbeiträge,
sondern auch über tolle Aktionen und kostenlose Goodies von uns.
Von Hand spülen oder in die Spülmaschine?
Da scheiden sich die Geister. Ich persönlich spüle unsere Wein- und Sektgläser lieber von Hand. Viele Hersteller werben allerdings damit, dass die Weingläser auch in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen. Am besten verwendet ihr dafür ein spezielles Gläserprogramm bei max. 50 Grad und achtet darauf, dass kein Kontakt mit anderem Glas, Geschirr oder Metall entsteht, um Bruch zu vermeiden. Die Weingläser sollten schräg in die Maschine gestellt werden, damit in den Vertiefungen der Standfläche keine Wasserreste zurückbleiben.
Nach dem Waschvorgang die Klappe des Geschirrspülers unbedingt einen Spalt weit öffnen, um den heissen Dampf, der die Oberfläche des Glases auf Dauer korrodieren kann, entweichen zu lassen. Dann könnt ihr die Weingläser aber wunderbar nach dem Programm noch 10-15 Minuten in der Spülmaschine lassen, damit der Dampf die Gläser noch leicht trocknet.
Solltet ihr eure Gläser auch lieber von Hand spülen, verwendet dafür warmes Wasser und ein paar Tropfen unseres natürlichen Geschirrspülmittels KLEINER HELD. Unser Geschirrspülmittel reinigt besonders kräftig und hinterlässt dabei keine aggressive Chemie am Glas. Dabei duftet es während des Spülens herrlich nach frischer Verbene und Pink Grapefruit, aber es bleibt kein penetranter Geruch an euren Weingläsern hängen, der euch beim nächsten Glas Wein unangenehm in die Nase steigt. Denn wusstet ihr, dass dies bei vielen herkömmlichen Duftstoffen oder anderen Aromen der Fall sein kann?
Passende Produkte
Danach ist unser Tuch PINGELIG die perfekte Wahl, um eure Gläser im Handumdrehen und vor allem sicher auf Hochglanz zu bringen. Denn hierbei machen wir keine halben Sachen und wollen den guten Wein bei der nächsten Party nicht in Weingläsern mit kleinen Wasserflecken servieren.
Tipp: Für die Reinigung könnt ihr unser neues Tuch perfekt im nassen Zustand verwenden. Je nach Verschmutzung braucht ihr dann noch weniger Geschirrspülmittel zu verwenden, da das Tuch selbst eine enorme Reinigungskraft aufgrund der hochwertigen Fasern hat. Das ist nicht nur gut für eure Gläser, sondern natürlich auch für die Umwelt und euer KLEINER HELD bleibt möglichst lang gefüllt an der Spüle stehen.
Achtet darauf, die Gläser vorsichtig zu reinigen. Zum Schluss spült ihr sie noch mit klarem Wasser ab, um jegliche Rückstände zu vermeiden. Wichtig ist, dass das Wasser dabei dieselbe Temperatur hat, wie beim vorherigen Spülen! Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Getränke ansonsten nicht richtig perlen können (bei Sekt z.B.) oder die Rückstände können die Getränke natürlich geschmacklich verändern. Achtet also darauf, ein natürliches Spülmittel zu verwenden, das rückstandsfrei abspülbar ist und auch dieses dann ordentlich abzuspülen. Denn Gläser jeder Qualität besitzen sehr feine Poren. Dadurch nimmt die scheinbar glatte Oberfläche Gerüche aus der Umgebung an. Daher ist es auch nicht ratsam, mit Essig oder Zitronensaft zu arbeiten, um etwa Kalkflecken zu entfernen.
Polieren
Egal ob nach der Spülmaschine oder nach dem Spülen per Hand – diese Tipps gelten immer:
Weingläser soll man beim Abtrocknen oder Polieren nicht am Stiel anfassen und drehen. Denn dadurch kann leicht der Fuß abbrechen. Besser ist es, den Kelch leicht an der Wölbung anzufassen. Idealerweise nimmt man zwei Tücher, eines zum Trocknen und eines zum Glas halten.
Lagerung: Vermeidet die Lagerung der Gläser in Küchenschränken, die starke Aromen haben, die sich in das Glas übertragen können.
Denn auch wenn das Glas noch so schön gespült wurde, wenn man es offen in der Wohnung stehen lässt, nimmt es Gerüche aus der Umgebung an. Auch Staub kann den Geruch und Geschmack eines Weines etwas beeinträchtigen. Am besten ist es daher, Weingläser an einem staubarmen und geruchsneutralen Ort aufzubewahren.